Service
Ehrenamt

Ihre Mithilfe ermöglicht uns eine Vielzahl von Aktivitäten und Aktionen, die wir unseren Kund*innen anbieten können.
Die Vielfalt unserer Angebote ist nur durch den Einsatz von Ehrenamtlichen möglich. Interessierte sind jederzeit willkommen!
Klassische Ehrenamt-Aufgaben
Das klassische Betätigungsfeld für Ehrenamt in der Begegnungsstätte ist die Betätigung als Referent*in oder Gruppenleiter*in.
Interessierte, die ihr Wissen und ihre Fertigkeiten an andere weitergeben wollen, können sich in unserem Servicebüro melden. Angebote unter Ihrer Mitwirkung können wöchentlich über einen bestimmten Zeitraum, auf Dauer oder auch nur einmalig stattfinden.
Das Team des AWO Mehrgenerationenhauses sorgt für die Öffentlichkeitsarbeit, hält Raum und Material bereit und führt ggf. die Teilnehmerlisten.
In vielen Fällen haben Referenten und Helfer*innen des Helferkreises die Möglichkeit, eine Aufwandsentschädigung z. B. aus den Teilnahmegebühren zu erhalten.
Die Mitarbeit im Café bringt viel Kontakt mit anderen Menschen. Seit 1994 werden die Gäste von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen bedient. Die freundlichen Damen und Herren kümmern sich um das leibliche Wohl der Besucher*innen. Das Café ist an vier bis fünf Tagen in der Woche nachmittags geöffnet. Gerne unterstützt das Caféhausteam auch Sonderveranstaltungen in der Begegnungsstätte wie beispielsweise die Museumsnacht.
Jeder Ehrenamtliche ist völlig frei in der Zeiteinteilung. Alle zwei Monate gibt es eine Arbeitsbesprechung, in der Wünsche und neue Ideen sowie Kritik und Verbesserungsvorschläge vom Caféhausteam in großer Runde geäußert werden können.
Menschen, die sich im Bereich der Betreuung von älteren Menschen engagieren wollen, sind willkommen. Wir bieten den Rahmen für bürgerschaftliches Engagement in der Pflege. Ein weites Betätigungsfeld liegt im Bereich der Betreuung von Demenzerkrankten.
Voraussetzung hierfür ist, dass Interessierte an einer Schulung teilnehmen und auch die regelmäßig angebotenen Fortbildungen besuchen.
Aufgaben:
• Betreuen und Beaufsichtigen von Demenzerkrankten
• Begleiten von Patient*innen in einer Betreuungsgruppe
• Aktivitäten fördern im Rahmen der verbliebenen Ressourcen
Leistungen der Fachstelle für die Helfer*innen:
• Supervision und Beratung
• Fachliche Begleitung
• Material zur Beschäftigung der Patient*innen (Spiele, Vorlagen usw.)
• Unfall-/Haftpflichtversicherung
Ihr Engagement ist freiwillig und Sie können es jederzeit reduzieren oder ganz aufgeben. Die Ausbildung verpflichtet die Teilnehmenden nicht zur Ableistung von Betreuungsstunden. In der Regel erhält jede*r Helfer*in seine Aufwandsentschädigung je Einsatz.
Das bieten wir unseren Ehrenamtlichen
Ehrenamt im Treff ist und soll freiwillig sein und bleiben. Es ist uns wichtig, dass die Engagierten nur das tun, was ihnen Freude bereitet und dass sie auch weiter in ihrer Zeitgestaltung frei bleiben. Die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen der Einrichtung unterstützen die Ehrenamtlichen mit Rat und Tat und bieten regelmäßig Fortbildungen an. An den Ehrenamtsstammtischen besteht die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Ehrenamtlichen und einmal im Jahr wird zum Ehrenamtsfest eingeladen.
Generationenprojekte leben vom gegenseitigen Austausch von „Jung und Alt“.
Sie interessieren sich für die Sichtweise von Kindern und Jugendlichen
Sie möchten Einblick in die Welt der jüngeren Altersgruppe bekommen
Sie erzählen gerne, wie es früher „so war“ und wie bestimmte Lebensstationen gemeistert wurden (Zeitzeugenprojekte)
Sie haben gerne Kontakt als Freundschafts-Oma/Opa mit den Kindern des Kinderhauses
Sie haben Freude daran, Kindergeburtstage auszugestalten und durchzuführen
Sie wirken gerne an gemeinsamen Aktionen wie z.B. „Singen für Groß und Klein“ mit
Das AWO Mehrgenerationenhaus ist offen für Anfragen & Ideen und unterstützt gerne laufende Projekte wie z.B. Schulseminare und Sonderprojekte.
Institutionen vor Ort können bestehende Angebote in Anspruch nehmen oder gerne auch mit einer bestimmten Projektidee auf die Mitarbeiter*innen des Treffs am Bürglaßschlösschen zukommen.
Jetzt geschlossen
ÖffnungszeitenFrau Liane Blietzsch09561 705380Mail senden
Pflege Hotline0800 6070110
Die Öffnungszeiten sind unsere Bürosprechzeiten, in denen wir gerne für Sie da sind.
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie!
In einem persönlichen Beratungsgespräch informieren wir Sie gerne über unsere Angebote ganz nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen.
Jetzt geschlossen
ÖffnungszeitenFrau Liane Blietzsch09561 705380Mail senden
Pflege Hotline0800 6070110
Die Öffnungszeiten sind unsere Bürosprechzeiten, in denen wir gerne für Sie da sind.